Lichtenfels - Rathaus
Das barocke Rathaus in Lichtenfels, einer Stadt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels in Bayern, wurde zwischen 1742 und 1743 von Justus Heinrich Dientzenhofer nach seinen eigenen Plänen erbaut.
Geschichte
Das barocke Rathaus war vermutlich erst der dritte Rathausbau in Lichtenfels, einer Stadt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels in Bayern. Das erste Rathaus wurde vermutlich um 1400 erbaut. Das zweite Rathaus, ein spätmittelalterlicher Fachwerkbau, wurde 1740 wegen Baufälligkeit abgerissen.
Das barocke Rathaus wurde zwischen 1742 und 1743 von Justus Heinrich Dientzenhofer nach eigenen Plänen an der Stelle des ursprünglichen Rathauses erbaut. Bauherr war Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn.
Das Rathaus steht frei an allen Seiten des Platzes, ist ein Wahrzeichen der Stadt und ein geschütztes Baudenkmal.
Das Rathaus ist mit Sandsteinwappen über den Eingängen geschmückt. An der Längsseite befindet sich das Amtswappen des Bau- und Grundstückseigentümers, des Bamberger Fürstbischofs Friedrich Karl von Schönborn. Auf der Querseite befindet sich das alte Stadtwappen, wie es die Stadt seit dem 14. Jahrhundert führt. Später wurde der Meraner Löwe in das Stadtwappen aufgenommen.
Nach der Säkularisation im frühen 19. Jahrhundert gehörte das Gebäude dem Königreich Bayern und ging erst später in den Besitz der Stadt über.
Architektur
Das Rathaus ist ein zweistöckiges, verputztes Gebäude mit Walmdach und fünfzehn mal fünf Erkern mit Eckpfeilern und einem hohen Dach. Die Mitte des Gebäudes ist durch eine heraldische Kartusche hervorgehoben.
Gegenwart
Heute befindet sich in dem Gebäude das Lichtenfelser Stadtamt.
Besitzer / Nutzer
Stadt Lichtenfels Tel.: 09571 795-0 E-mail: rathaus[ZAVINÁČ]lichtenfels[TEČKA]de www.lichtenfels.de |
27. Juli 2023 |
---|